Marathon Move - Bewegung Muskelabbau Rhabdomyolyse Run

Ist langes Laufen schädlich? – Marathon

Bist du Kurz- oder Langstreckenläufer?
Es gibt nicht nur bei der Anzahl der Schritte einen großen Unterschied zwischen ein paar Kilometern laufen und einem Marathon. Der Marathon zählt, neben dem 100m Sprint, zu den bekanntesten und prestigeträchstigsten Laufevents auf der ganzen Welt. Viele Hobbyläufer versuchen sich diesen Traum über 42,195km zu erfüllen.

Eine der größten Herausforderungen bei diesem Sport stellt die körperliche Belastung dar. Forscher sind der Frage nachgegangen, warum lange Läufe wie der Marathon manchen Menschen einfacher fallen und warum andere der berühmte „Hammer ab km 35“ erwartet.

Die Antwort liegt im Genpool der Menschen. Genetische Messungen um eine Sporttauglichkeit oder sogar eine Eignung fest zu stellen, sind keine Zukunftsmusik mehr.

Ein Marathon erfordert etwa 30.000 Schritte und jedes Mal wirkt das 1,5-3 fache Körpergewicht als Stoß auf den Körper und vor allem auf die Beine.
Durch diese extreme Belastung kommt es zu einer Schädigung der Muskelfasern – diesen Effekt nennt man Rhabdomyolyse.
Die abgebaute Muskulatur wird als Protein in die Blutlaufbahn geleitet. Das hat einen starken Anstieg der Kreatinkinase und des Blutwertes Myoglobin zur Folge.

Keine Angst – dies ist nicht nur ein Produkt der Läufe, sondern des gesamten Trainings und des Ernährungszyklus dieser Sportler

Die Forscher haben die Konzentration dieser beiden Stoffe im Blut am Ziel eines Marathonlaufs erhoben und gleichzeitig mit dem Genom der Läufer verglichen.
Bessere Laufzeiten und ein angenehmeres Rennen wurde durchweg bei Läufern festgestellt, die ein Genom besaßen, was den starken Abbau der Muskulatur durch verschiedene Anpassungen verhinderte.

Bist du eine Person die leicht Krämpfe bekommt und lange Muskelkater hat nach seinen Läufen und das auch bei sehr regelmäßigem Training?
Dann ist vielleicht dein Genom Schuld und eine spezielle Vorbereitung notwendig, um die hohen Belastungen eines Marathonlaufes auf euren Körper und eure Muskulatur zu minimieren.

Schreib mir gerne wenn du noch Fragen haben solltest, oder dich für eine Laufvorbereitung interessierst!

Quelle: http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0172965

Source: Ist langes Laufen schädlich? – Marathon

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert