Kann man etwas sehen, wenn man kein Wort dafür hat? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Wissenschaftler Jules Davidoff.
Kannst du im ersten Bild das blaue Quadrat sehen? Kein Problem?

Kannst du im zweiten Bild das herausstechende grüne Quadrat erkennen? Nicht mehr ganz so leicht, oder?

Es gibt tatsächlich afrikanische Stämme in Namibia (z.B. das Volk der Himba), welche dieses blaue Quadrat nicht von den anderen unterscheiden können.
Warum? Sie sind keineswegs Farbenblind. Sie haben in ihrer Sprache schlichtweg kein Wort für die Farbe „Blau“.
Ihnen fällt es jedoch sehr leicht das herausstechende grüne Quadrat zu erkennen, weil sie sehr viele Worte für die Farbe Grün haben (1).
Der Autor Vishen Lakhiani nennt in seinem Buch „The Code of an extraordinary mind“ viele tolle Beispiele warum es wichtig ist bestimmte Dinge zu benennen, um diese besser zu erkennen und beeinflussen zu können. Sein wohl bekanntestes Wort ist „Brule“. Es steht für „Bullshit-rule“. Bullshit-Rules sind angebliche Regeln oder Glaubenssätze nach denen wir leben, welche allerdings meist nur von der Gesellschaft in uns implantiert werden.
„Harte arbeit führt zu Erfolg“ – Brule
„Fett macht fett“ – Brule
„Ich muss studiert haben, um besser zu verdienen“ – Brule
….
Wann man das versteht, fallen einem im Alltag 100 Dinge ein, die wir einfach so hinnehmen „weil es eben so ist“ – „weil es normal ist“. Normal ist langweilig und schon gar nicht optimal.
Nur wenn wir ein Wort für falsche Glaubenssätze, unrealistische Ängste etc. haben, können wir diese erkennen und beeinflussen.
Im Coaching sprechen wir deshalb oft von sog. „Saboteuren“.
Man könnte Saboteure wie folgt definieren:„Saboteurs are external misbeliefs whom we integrated as truths who hinder us from change and trying out new things. They feed ungrounded, unrealistic fear and have a paralyzing impact. They are the ‘embodiment’ of dissonance.“
Mittels Coaching-Techniken lernen meine Kunden wie man Stimmen von Saboteuren erkennt und wie man diese aktiv beeinflussen kann.
„We are only as blind as we want to be.“ Maya Angelou
Literatur:
1 http://www.businessinsider.de/what-is-blue-and-how-do-we-se…
Source: Sascha Molt
0 Kommentare